top of page
  • Facebook
  • Instagram

Polyvagal Theorie- Die Wissenschaft der Sicherheit (Teil 1. )


In früheren Blog-Beiträgen haben wir etwas über den Vagusnerv im Allgemeinen, seine Rolle und Funktionen und seine Beziehung zum Gesang erfahren.

Nun möchte ich eine sehr spannende Entdeckung vorstellen: die Polyvagal-Theorie.



Die Polyvagal Theorie, entwickelt von Dr. Stephen Porges, bietet einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen unserem Nervensystem, Emotionen und sozialen Interaktionen. Sie betont die Rolle des Vagusnervs und dessen Einfluss auf unsere Erfahrungen von Sicherheit und Bedrohung.




Dr. Stephen Porges
Dr. Stephen Porges

Die Polyvagal-Theorie


Die Polyvagal-Theorie (poly: viele, vagal: wandernd) untersucht, wie der Vagusnerv Emotionen reguliert und welche Rolle er bei sozialen Beziehungen und Angstreaktionen spielt.

Es wurde festgestellt, dass der Vagusnerv paarweise verläuft, das heißt, zwei Äste entspringen dem Hirnstamm. Laut dieser Theorie, die Porges 1994 veröffentlichte, wird das parasympathische Nervensystem in das ventrale und das dorsale Vagalsystem unterteilt.


Das ventrale Vagalsystem hilft uns, mit anderen Menschen zu interagieren und soziale Kontakte zu pflegen.

Das dorsale Vagalsystem hingegen ist für unsere Entspannung, die Verdauung und in stressigen Situationen für unsere Verteidigung oder das Herunterfahren unseres Nervensystems zuständig.



Auf der Grundlage dieser Theorie können wir drei verschiedene Teile des autonomen Nervensystems unterscheiden:


Polyvagal Theorie
Polyvagal Theorie

1. Safe (Ventrales Vagalsystem)

In diesem Zustand fühlen wir uns sicher und sind offen für soziale Kontakte und Spiel.


2. Mobilized (Sympathisches Nervensystem)

Wir sind in der Lage, zu kämpfen oder aus einer stressigen Situation zu "fliehen" und uns damit zu schützen.


3. Immobilized (Dorsales vagales System)

In diesem Zustand sind wir durch einen extremen Schock völlig "eingefroren". Wir haben das Gefühl, uns nicht bewegen zu können, das "System" schaltet völlig ab.







Wenn du die neuesten Beiträge nicht verpassen willst, folge mir auf den sozialen Medien, um die neuesten Entdeckungen, nützliche Tipps und interessante Fakten über die Stimme und den menschlichen Körper erhalten kannst:


Kontakt

Wien

Mariahilferstrasse 51.

Mühlgasse 30.

stimmretterin@gmail.com

Tel: +43 670 6022792 

© 2025 by Orsolya Gheorghita.

bottom of page